Uncategorised
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Unser Kindergarten steht im regelmäßigen Kontakt mit:
|
Zusammenarbeit mit der vollen Halbtagsschule Midlum
![]() Keine Schlafmützenarbeit |
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit |
In unseren Angeboten ist eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit eines Kindes wichtig, eine Förderung der individuellen Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz. Hieraus können dann weitere Entwicklungsprozesse folgen, die den Kindern einen guten Übergang in die Schule ermöglichen sollen. | ![]() sondern stets wach. |
![]() |
Die Zusammenarbeit mit unserer Grundschule vor Ort ist schon seit 1993 ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Diese sieht wie folgt aus:
|
|
|
Zusammenarbeit der Mitarbeiter
Jeden Morgen kommt unser Team zu einer halbstündigen Planungsrunde zusammen. Hier werden Änderungen in der Tagesplanung, der Angebotsplanung und der Wochenplanung besprochen. Außerdem werden Beobachtungen und Reflexionen zum Thema gemacht. |
Einmal in der Woche treffen wir uns zu einer 1-2 stündigen Teamsitzung. Unsere Elternvertreter/innen kommen einmal im Monat dazu. |
Themen einer Teamsitzung können sein:
|
Unsere eigenen Aufgaben sehen wir in folgenden Punkten:
In unserem Team ist jeder wichtig! Wir versuchen unsere unterschiedlichen Ressourcen optimal zu nutzen und in unserer täglichen Arbeit umzusetzen. |
Zusammenarbeit Eltern
Heute ist die Elternarbeit, sowohl für den Gesetzgeber, als auch für Erzieherinnen, Eltern und Träger ein selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Aufgrund der Verunsicherung vieler Eltern in Erziehungsfragen, der großen Zahl auffälliger Kinder und der häufigen Konfrontation mit Familienproblemen kommen zunehmend beratende und unterstützende Aufgaben auf uns Erzieherinnen zu. |
Wir versuchen zu unseren Eltern ein partnerschaftliches Verhältnis aufzubauen, sie als gleichberechtigt und gleichwertig zu betrachten und ihnen offen, freundlich, sensibel und verständnisvoll zu begegnen. |
Von zentraler Bedeutung für die Elternarbeit ist für uns die wechselseitige Öffnung. Eltern und Erzieherinnen müssen Zeit finden zum Austausch wichtiger Informationen über das Verhalten des Kindes in Familie und Kindergarten, die Lebenslage der Familie, die Kindergartensituation, Probleme und Belastungen. |
Zu einer guten Elternarbeit gehören für uns außerdem folgende Punkte:
|
Zusammenarbeit mit dem Träger
Die Samtgemeinde Land Wursten ist seit Januar 2000 der Träger unseres Kindergartens. Zwischen uns und der Samtgemeinde besteht eine sehr gute und enge Zusammenarbeit. In vielen Gesprächen unterstützen und beraten wir uns gegenseitig. Mit den anderen Kindergärten der Samtgemeinde findet auf Leiterinnentreffen ein regelmäßiger Austausch statt. Für alle Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Samtgemeinde Land Wursten gibt es Personalversammlungen, auf denen Informationen, die für alle Bereiche der Samtgemeinde wichtig sind, weiter gegeben werden. Zum gemütlichen Austausch und Zusammensein treffen wir uns mit allen Angestellten auf Betriebsausflügen und Weihnachtsfeiern. Den vom Träger zur Verfügung gestellten Etat nutzen wir unter anderem für Fortbildungen, die von uns regelmäßig besucht werden. Die Jugendwerkstatt der Samtgemeinde unterstützt uns bei der Umsetzung unserer Ideen zur Gestaltung des Kindergartens. |