Uncategorised
Adresse
Kindergarten Midlum -
|
![]() |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Würzburger Trainingsprogramm
Das Würzburger Trainingsprogramm besteht aus Spielen und Übungen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und das Ziel verfolgen, dem Kind einen Einblick in die Struktur der gesprochenen Sprache zu verschaffen. Phonologische Bewusstheit
Unter phonologischer Bewusstheit versteht man die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf die formalen Eigenschaften der gesprochenen Sprache zu lenken, z.B. auf den Klang der Wörter beim Reimen, auf Wörter als Teile von Sätzen, auf Silben als Teile von Wörtern und letztendlich vor allem auf die einzelnen Laute der gesprochenen Wörter. phonologische Bewusstheit im engeren Sinne
Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne bezieht sich auf den bewussten Umgang mit den kleinsten Einheiten der gesprochenen Sprache, den Phonemen (Lauten). Sie entwickelt sich üblicherweise erst unter Anleitung im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb. phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne
Unter der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne versteht man die Wahrnehmung der gröberen sprachlichen Einheiten wie Wörter im Satz und Silben in Wörtern, des Klangs der Wörter beim Reimen usw. Sie entwickelt sich in der Regel spontan, d.h. ohne äußere Anleitung schon im Vorschulalter. phonologische Informationsverarbeitung
Die unter dem Sammelbegriff phonologische Informationsverarbeitung zusammengefassten Fertigkeiten sind für die Vorhersage des späteren Erfolgs beim Schriftspracherwerb von besonderer Bedeutung. Die damit gemeinte Nutzung von Informationen über die Lautstruktur der gesprochenen und geschriebenen Sprache umfasst: |
XYZ - Familienbücherei
Ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Sprachförderung ist außerdem unsere "XYZ-Familienbücherei", die zurzeit einen Bücherfundus von ca. 1300 Büchern aufweist. Folgende Bücher stehen hier zur Auswahl:
|
![]() Familienbücherei groß |
XYZ - Familienbücherei (ausführlich)
Immer häufiger bekamen wir Anfragen von Eltern nach geeignetem Buchmaterial, einerseits für ihre Kinder, ? was ist eigentlich ein gutes Bilderbuch, oder ist dieses Buch schon für mein Kind geeignet - und andererseits für sich selbst, hier waren es Ratgeber zur Hilfe in Erziehungsfragen, Bastelbücher usw. Wir hatten schon einige Bücher in unseren Regalen angesammelt und verliehen sie regelmäßig. Da wir die Bücher für die Arbeit mit den Kindern jedoch auch selbst benötigten, gab es immer wieder Buchengpässe. So entstand die Idee eine Familienbücherei einzurichten. In den nächsten Teamsitzungen ging es fast ausschließlich um "unsere Familienbücherei". Viele Fragen und Ängste tauchten auf, z.B.:
|
![]() Familienbücherei groß |
![]() ![]() |
Dieses sind nur einige Fragen und Ängste, mit denen wir uns in der nächsten Zeit auseinandersetzen wollten. Wir hatten alle ein neues Ziel vor Augen, wir wollten sie, unsere Familienbücherei. Wir wussten, es würde eine Menge Arbeit auf uns zukommen, doch die Idee hat alle so begeistert, dass jeder bereit war, sofort mit der Planung loszulegen. > Wir wollten eine Bücherei, die gutes pädagogisches Buchmaterial enthalten sollte. > Alle Kinder und Eltern sollten die Möglichkeit haben sich dieses auszuleihen. > Wir wünschten uns einen lebhaften Treffpunkt für Kinder, Eltern und Erzieher. > Wir wollten die Öffentlichkeit informieren und auch anderweitig interessierte Mitbürger daran teilhaben lassen. |
| |
Die Sprachförderung richtet sich nach der kindlichen Sprachentwicklung. Neben der Erweiterung des sprachlichen Handelns und des Erwerbes neuer Begriffe, lernt das Kind in ganzen Sätzen zu sprechen, richtig zu artikulieren und mit der Stimme umzugehen. Dies geschieht, wie wir aus unserer täglichen Arbeit wissen, insbesondere in der Begegnung mit kindgemäßer Literatur ( Reime, Rätsel, Geschichten... ). Erste Bilderbücher, einfache und komplexe Bücher, mit und ohne Schrift, sind der wichtige Einstieg in die Welt der Bücher und in den Umgang mit Symbolen überhaupt. Bücher als Ratgeber für Eltern Im Laufe unserer Kindergartenerfahrung konnten wir eine zunehmende Verunsicherung bei jungen Eltern feststellen. Durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Erziehungstheorien- und Rezepten unserer Gesellschaft, sind sie verwirrt, wollen sich aber nicht an der selbsterfahrenen Erziehung orientieren.Häufig haben sie das Spielen verlernt und wissen nicht, wie sie ihre Kinder altersgemäß beschäftigen können und wie sie mit bestimmten ( problematischen) Verhaltensweisen umgehen sollen. So erleben sie sich häufig als überfordert und gestresst, benötigen unsere Beratung und Unterstützung. Manche Eltern sind auch nur bei einzelnen Erziehungsfeldern unsicher, wie z.B. bei der religiösen -, Medien- oder Sexualerziehung. Hier können wir den Eltern gezielt Bücher anbieten, die in Verbindung mit Gesprächen, eine sinnvolle Ergänzung und Unterstützung darstellen. Gerade die jungen Mütter fühlen sich dann nicht mehr so allein mit ihrem Problem und gewinnen zunehmend an Sicherheit. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
| |
Unsere Familienbücherei besteht nun seit 4 Jahren. Inzwischen "läuft" die Ausleihe mit großem Erfolg. Wir haben 89 Mitglieder, die sich regelmäßig Bücher ausleihen. |
Anleitung und Beratung von
Praktikantinnen und Praktikanten
Wir
geben jungen Menschen immer wieder gern die Möglichkeit in unserer
Einrichtung den Beruf der Erzieherin kennen zu lernen. Es spielt für uns
keine Rolle in welcher schulischen Laufbahn sich jene / jener befindet.
Denn wir sehen jede/n interessierte/n Praktikantin / Praktikanten als
Bereicherung. Natürlich legen wir ebenfalls Wert auf eine angemessene
Anleitung des jungen Menschen. Hierzu
gehören für uns:
Wir
alle möchten die Praktikantin / den Praktikanten dort abholen, wo sie / er
gerade steht. Wir stellen uns gerne vieler Fragen und konstruktiver
Kritik. Denn auch dies trägt unserer Meinung nach zu einer offenen
Zusammenarbeit bei! |